Übersicht aller bisherigen Preisträger
Hier können Sie chronologisch aufgelistet jeweils die drei besten Teams der vergangenen Jahre ansehen.








Die Preisträger aus 2017
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|
„Das Icarus-Projekt“, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Dr. Christian Jung, Wissenschaftsjournalist und sein wissenschaftlicher Partner Prof. Dr. Martin Wikelski vom Max-Planck-Institut für Ornithologie |
Ein zweiter Platz wurde in diesem Jahr nicht vergeben. |
„Bitter hilft beim Denken“, Badische Zeitung, Hans-Jürgen Kugler, Autor und seine wissenschaftliche Teampartnerin Dr. Ute Wölfle vom Forschungszentrum skinitial, Klinik für Dermatologie und Venerologie in Freiburg |
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|
„Die Qual des Wals“, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Dr. Christian Jung, Wissenschaftsjournalist und seine wissenschaftlichen Partnerinnen Anja Gallus (Deutsches Meeresmuseum Stralsund) und Prof. Dr. Ursula Siebert (Tierärztliche Hochschule Hannover) |
„Volkszählung unter Tage“, Badische Zeitung, Hans Jürgen Kugler, freier Journalist und Dr. Otto Ehrmann vom Büro für Bodenmikromorphologie und -biologie in Creglingen |
„Invasion per Autostop“, Badische Zeitung, Autorin Katharina Meyer und ihr wissenschaftlicher Partner Artur Jöst von der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage |
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|
„Warum weniger mehr ist”, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Ulrike Viegener, freie Wissenschaftsjournalistin und Prof Dr. Rudolf Wiesner, unter anderem Projektleiter im Exzellenzcluster CECAD der Universität Köln |
„Eine für alle”, siebenteilige Serie, Sebastian Pantel, Regionalreporter beim Südkurier und Dr. Christoph Kleineidam, Stellvertretender Leiter für Neurobiologie und Zoologie an der Universität Konstanz |
„Vom Schwärmen der Bienen”, Bergsträsser Anzeiger, Autorin Kristina Vonend und ihr wissenschaftlicher Partner Prof. Dr. Jürgen Tautz von der Universität Würzburg |
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|
„Forschung: Salmonellen als Helfer im Kampf gegen den Krebs”, Braunschweiger Zeitung, Kristina Branz, freie Mitarbeiterin der Zeitung, und Dr. Siegfried Weiß, Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare Immunologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig |
„Fernweh im Blut”, Salzburger Nachrichten, österreichische Journalistin und Tierärztin Tanja Warter und Prof. Dr. Peter Berthold vom Max-Planck-Institut für Ornithologie (Vogelwarte Radolfzell) |
„Dr. Dents Musterschüler”, Hans Jürgen Kugler, Prof. Dr. Elisabeth Kalko (Universität Ulm) |
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|
„Einstein mit Federn“, Salzburger Nachrichten, Tanja Warter, Journalistin und Tierärztin, Dr. Gyula Gajdon vom Department für Kognitionsbiologie der Universität Wien |
„Zuwanderer in der Natur“, zehnteilige Serie im SÜDKURIER, Redakteur Josef Siebler und Dr. Gregor Schmitz, Leiter des Botanischen Gartens der Universität Konstanz |
„Lernen im Schlaf – das funktioniert tatsächlich“, Mannheimer Morgen, Helge Sieger, Prof. Dr. Jan Born (Universität Lübeck) |
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|
“Ein Krebsmedikament entsteht”, neunteilige Serie, Braunschweiger Zeitung, Henning Noske, Redakteur der Braunschweiger Zeitung, Wissenschaftler Prof. Dr. Hans Reichenbach und Prof. Dr. Gerhard Höfle vom Helmholtz-Zentrum | “Er forscht”, siebenteilige Serie, Redakteur Thomas Stridde, Thüringische Landeszeitung, Martin Vödisch, Leibniz-Insitut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. – Hans-Knöll-Institut | Ein dritter Platz wurde in diesem Jahr nicht vergeben |
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|
Serie “Rebirth” der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung Die Autorenteams: "Leben retten mit Leberzellen" Juliane Kaune, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Prof. Michael Manns, Medizinische Hochschule Hannover "Reparaturarbeiten an der Erbsubstanz" Nicola Zellmer, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Prof. Christopher Baum, Medizinische Hochschule Hannover "Luft zum Leben mit der Biohybridlunge" Bernhard Koch, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Prof. Tobias Welte, Medizinische Hochschule Hannover "Jungbrunnen für das Herz" Veronika Thomas, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Prof. Helmut Drexler, Medizinische Hochschule Hannover "Dauereinsatz gegen Blutkrebs" Gabriele Stief, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Oberarzt Christoph Klein, Medizinische Hochschule Hannover "Das doppelte Kälbchen" Dr. Margit Kautenburger, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Prof. Heiner Niemann, Institut für Tierzucht der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft "Der Clou steckt in der Winzigkeit" Inka Burow, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Prof. Boris Chichkkov, Laser Zentrum Hannover e.V. "Gerüste für die Implantate von morgen" Claudia Gerhardt, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Prof. Birgit Glasmacher, Institut für Mehrphasenprozesse der Leibniz-Universität Hannover "Herzklappen – fast so gut wie das Original" Kirsten Allée, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Prof. Axel Haverich, Medizinische Hochschule Hannover |
“Cogito ergo summ”, Fränkischer Tag von Otto Lapp und Prof. Dr. Jürgen Tautz, Leiter der BEE-group, Biozentrum, Universität Würzburg | “Ein Wurm schmarotzt sich um die Welt”, Badische Neueste Nachrichten, Elvira Weisenburger, Prof. Dr. Horst Taraschewski und Dr. Trevor Petney, beide Zoologisches Institut, Universität Karlsruhe |
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|
“Expedition in die Mundhöhle” Helge Sieger, freier Journalist und Prof. Dr. Bernhard Guggenheim, Institut für Orale Biologie, Universität Zürich | “Der stumme Regisseur”, Westfalen-Blatt von Esther Steinmeier und Prof. Dr. Wolfgang Nellen, Abteilung Genetik, Universität Kassel | "Lebende Fossilien geben Rätsel auf", Mannheimer Morgen von Karin Urich und Dr. Stefan Seitz, Diplom-Biologe |
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|
“Fester als Stahl, zäher als Gummi”, Münchner Merkur, Sonja Gibis und Dr. Thomas Scheibel, Technische Universität München | “Was machen die eigentlich? Im Labor mit Fischen und Würmern” von Stephan Schön, Sächsische Zeitung, und Prof. Kai Simons, Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden | “Lebende Fossilien geben Rätsel auf”, Mannheimer Morgen von Karin Urich, und Dr. Stefan Seitz, Diplom-Biologe |
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|
“Zellen im Dialog”, Westdeutsche Zeitung, Nicola Kurth und Dr. Goran C. Söhl, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | “Wie Zellen Fallen stellen”, Sächsische Zeitung, Sina Bartfeld, Hamburger Abendblatt und Volker Brinkmann und Arturo Zychlinsky, Max Planck Institut für Infektionsbiologie, Berlin | “Forschung” – Serie, Wiener Zeitung, Christa Karas und Prof. Dr. Robert R. Müllegger, Medizinische Universität Graz |
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|
"Der Unterschied bringt den Schlüssel", Braunschweiger Zeitung, Ralf Blasig und Katja Dombrowski mit Dr. Helmut Blöcker, Braunschweiger Gesellschaft für Biotechnologische Forschung | "Wachsen auf dem Acker bald Antikörper gegen Krebs?", Sächsische Zeitung von Ute Steinbusch, Aachener Zeitung, und Markus Sack, RWTH Aachen | "Die Forschung mit der Maus als Lebenshilfe", Augsburger Allgemeine von Winfried Züfle und Christine Machka, Institut für Molekulare Genetik, München-Neuherberg |